Sonntagswort | 3. Sonntag A | 22.01.2023

Video-Livestream
Die Übertragung der Messe vom 3. Sonntag im Jahreskreis A beginnt am 22.01.2023 um 8.45 Uhr (Messbeginn um 9.00 Uhr). Zelebrant ist Pfarrer Christian Albrecht gemeinsam mit Gemeindereferentin Catarina Wetter.
HINWEIS ZU DEN GESÄNGEN: Sie finden die Liedpläne im unten beigefügten Dokument oder Sie orientieren sich an den Liedanzeigen im Livestreamvideo.
LIVESTREAM | Liederordnung, gültig vom 14.08.2022 bis 05.02.2023 (821,06 kB)
KAFARNAUM – Wohnort Jesu
Auzüge aus WIKIPEDIA
Kafarnaum spielt in den Evangelien als Wirkungsstätte des Jesus von Nazaret eine wichtige Rolle, nach dem Matthäusevangelium war hier sein zeitweiliger Wohnort:
„Als Jesus hörte, dass Johannes ausgeliefert worden war, kehrte er nach Galiläa zurück. Er verließ Nazaret, um in Kafarnaum zu wohnen, das am See liegt, im Gebiet von Sebulon und Naftali.“– Matthäus 4, 12–13 (Einheitsübersetzung)
Aus Kafarnaum, „seiner Stadt“ (Mt 9,1 EU), sollen mehrere der Jünger Jesu stammen: die Brüderpaare Simon Petrus und Andreas sowie Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, außerdem ein Zöllner namens Levi oder Matthäus.
Laut Mk 1,11–28 EU lehrte Jesus zu Beginn seines Wirkens in der Synagoge von Kafarnaum. Anschließend besuchte er das Haus des Petrus und heilte dessen Schwiegermutter. Außer in Mk 1,29–31 EU wird diese Heilung auch in den synoptischen Parallelen Lk 4,38–39 EU und Mt 8,14–15 EU erzählt.
Die Logienquelle Q erwähnt den Hauptmann von Kafarnaum, einen in Kafarnaum stationierten Centurio (Mt 8,5–13 EU; Lk 7,1–10 EU).
Auch im Johannesevangelium kommt Kafarnaum vor: Nach der Brotvermehrung, die spätantike christliche Pilgertradition im Gebiet von Tabgha lokalisierte, hält Jesus in der Synagoge von Kafarnaum eine Rede über das „Himmelsbrot“ (Joh 6,22–59 EU).
0 Kommentare